Neumüller GmbH
Ihr Partner für den Metallankauf zu tagesaktuellen Höchstpreisen
Verwandeln Sie Ihr Altmetall in bares Geld – Fair, transparent und umweltfreundlich mit Neumüller GmbH
In Kellern, Garagen, auf Baustellen und in Produktionshallen schlummern oft ungenutzte Werte: Altmetalle und Schrott. Was für den einen nutzloser Abfall ist, ist für uns ein wertvoller Rohstoff und für Sie eine Quelle für zusätzliches Einkommen. Die Neumüller GmbH ist Ihr etablierter und vertrauenswürdiger Partner in, wenn es um den professionellen Metallankauf und Metallverkauf geht.
Egal, ob Sie als Privatperson den Keller entrümpeln, als Handwerksbetrieb Restmaterialien von der Baustelle haben oder als Industrieunternehmen regelmäßige Metallabfälle produzieren – bei der Neumüller GmbH sind Sie an der richtigen Adresse. Wir verstehen uns nicht nur als einfacher Schrotthändler, sondern als serviceorientierter Dienstleister, der auf persönliche Beratung, transparente Prozesse und langfristige Kundenbeziehungen setzt.
Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung und unsere Expertise im Metallrecycling. Wir machen den Verkauf Ihres Altmetalls für Sie so einfach und lukrativ wie möglich.
Wenn Sie Ihr Metall verkaufen möchten, erwarten Sie zu Recht einen fairen Preis und eine unkomplizierte Abwicklung. Genau das ist unser Versprechen an Sie. Wir bieten Ihnen:
Tagesaktuelle Höchstpreise: Unsere Vergütung für Ihren Schrott und Ihre Metalle orientiert sich stets an den aktuellen Notierungen der globalen Rohstoffbörsen. So garantieren wir Ihnen eine faire und marktgerechte Bezahlung.
Einfacher und transparenter Prozess: Von der ersten Kontaktaufnahme über die Verwiegung auf geeichten Waagen bis hin zur sofortigen Auszahlung – unser Ankaufsprozess ist auf maximale Klarheit und Effizienz ausgelegt.
Ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz: Mit jedem Kilogramm Metall, das Sie an uns verkaufen, helfen Sie aktiv mit, wertvolle natürliche Ressourcen zu schonen, Energie zu sparen und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Sie werden Teil der wichtigen Kreislaufwirtschaft.
Der verborgene Wert in Ihrem Schrott: Drei überzeugende Gründe für den Metallverkauf
Der finanzielle Gewinn: Ihr ungenutztes Material ist bares Geld wert
Herumliegender Schrott, sei es eine alte Heizungsanlage im Keller, Kupferkabelreste von der Renovierung oder Produktionsabfälle aus Aluminium, ist gebundenes Kapital. Durch den Verkauf an einen professionellen Partner wie die Neumüller GmbH wandeln Sie dieses „tote“ Kapital in liquiden Gewinn um. Gerade Privatpersonen ist oft nicht bewusst, welche Schätze sich unter ihrem Altmetall verbergen können. Während Eisenschrott seinen Wert vor allem über die Masse generiert, können schon kleinere Mengen an Buntmetallen wie Kupfer, Messing oder Hartmetallen (VHM/Widia) erstaunlich hohe Erlöse erzielen. Anstatt wertvolle Materialien ungenutzt verrosten zu lassen, können Sie Ihre Haushalts- oder Firmenkasse einfach und unkompliziert aufbessern.
Der praktische Nutzen: Schaffen Sie Platz und Ordnung
Neben dem finanziellen und ökologischen Gewinn gibt es einen ganz handfesten Vorteil: Sie schaffen Platz. Überfüllte Keller, ungenutzte Ecken auf dem Betriebsgelände oder vollgestellte Garagen sind nicht nur unschön, sondern auch unpraktisch. Die Entsorgung von Schrott wird oft aufgeschoben, weil sie als mühsam und aufwendig empfunden wird. Die Neumüller GmbH bietet Ihnen eine einfache und profitable Lösung für dieses Problem. Mit unserem unkomplizierten Ankaufservice, der je nach Menge auch eine Abholung oder einen Containerdienst umfasst, befreien Sie sich von altem Ballast und gewinnen wertvollen Raum für neue Projekte, Lagerflächen oder einfach nur mehr Ordnung zurück.
Die Fakten sprechen für sich:
Massive Energieeinsparung: Die Herstellung von Metallen aus Primärrohstoffen (Erzen) ist extrem energieintensiv. Das Recycling von Altmetall benötigt nur einen Bruchteil dieser Energie. Beim Aluminiumrecycling werden bis zu 95 % der Energie eingespart, bei Kupfer sind es 85 % und bei Stahl immerhin noch 75 %. Diese eingesparte Energie reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und entlastet unsere Stromnetze.
Drastische CO₂-Reduktion: Weniger Energieverbrauch bedeutet auch weniger Treibhausgasemissionen. Der Einsatz von Stahlschrott in der Stahlproduktion verringert die CO₂-Emissionen um 58 %. Allein im Jahr 2018 wurden durch das Recycling von 94 Millionen Tonnen Stahlschrott in der EU rund 157 Millionen Tonnen CO₂ eingespart. Das entspricht den gesamten CO₂-Emissionen der Fahrzeugflotten von Frankreich, Großbritannien und Belgien zusammen.
Schonung natürlicher Ressourcen: Jede Tonne recyceltes Metall vermeidet den umweltschädlichen Abbau von Primärrohstoffen. Die Wiederverwertung von nur einer Tonne Stahl spart beispielsweise 1,4 Tonnen Eisenerz, 0,8 Tonnen Kohle und 0,3 Tonnen Kalkstein. Sie helfen also, Landschaften zu erhalten, den Wasserverbrauch zu senken und die Umweltverschmutzung durch Bergbauaktivitäten zu reduzieren.
Metallankauf von A bis Z: Unser umfassender Leitfaden zu den wertvollsten Schrottsorten
Um den besten Preis beim Metall verkaufen zu erzielen, ist es entscheidend, die verschiedenen Materialien zu kennen und idealerweise vorzusortieren. Als Ihr kompetenter Partner möchten wir Sie mit dem nötigen Wissen ausstatten. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ihre Metalle zu identifizieren, ihren potenziellen Wert einzuschätzen und sie für den Verkauf optimal vorzubereiten.
Kupfer (Cu): Das rote Gold der Schrotthändler
Einleitung: Kupfer ist unter den gängigen Buntmetallen das wertvollste und erzielt die höchsten Preise pro Kilogramm. Es ist aufgrund seiner exzellenten elektrischen Leitfähigkeit ein unverzichtbarer Rohstoff für die Elektroindustrie und das Handwerk.
So erkennen Sie Kupfer: Frisch angeschnitten oder geschält hat Kupfer einen charakteristischen rötlich-goldenen Glanz. Wenn es der Witterung ausgesetzt ist, oxidiert es und bildet eine typische grünliche bis schwarz-grüne Schutzschicht, die als Patina bekannt ist. Kupfer ist nicht magnetisch, relativ weich und lässt sich gut biegen oder verformen.
Typische Vorkommen: Sie finden Kupfer in einer Vielzahl von Anwendungen: Elektrokabel (Haushaltskabel, Starkstromkabel), Wasser- und Heizungsrohre, Dachrinnen und Fallrohre, Spulen in Elektromotoren und Transformatoren, alte Boiler und Kessel sowie in manchen Kunstgegenständen.
Qualität macht den Preis: Wichtige Sorten und worauf Sie achten müssen:
Kupfer Millberry (blank I): Dies ist die absolute Königsklasse und erzielt den höchsten Preis. Es handelt sich um blanke, saubere Kupferdrähte mit einem Durchmesser von über 1 mm, die mechanisch (kalt) von ihrer Isolierung befreit wurden. Das Material muss frei von jeglichen Anhaftungen, Oxidation, Zinn oder Fett sein und seinen typischen Glanz aufweisen.
Kupfer Kerze / Berry (blank II / schwer): Diese Kategorie umfasst ebenfalls sauberes, aber bereits leicht angelaufenes oder oxidiertes Kupfer. Dazu gehören blanke Bleche, Rohre, Schienen oder auch dünnere Drähte, die nicht die Millberry-Qualität erreichen. Der Kupferanteil liegt hier bei mindestens 98 %.
Kupfer Raff (gemischt): Dies ist die häufigste Kupfersorte, die im privaten und kleingewerblichen Bereich anfällt. Es handelt sich um gebrauchtes, oxidiertes Kupfer, das auch leichte Anhaftungen wie Lötstellen oder Farbreste aufweisen darf. Der Kupferanteil muss jedoch bei mindestens 95 % liegen. Typische Beispiele sind alte, verwitterte Dachrinnen oder lackierte Kupferdrähte.
Profi-Tipp der Neumüller GmbH: Das Entfernen von Isolierungen bei Kabeln kann den Wert erheblich steigern. Ein 10 kg schweres Kabelbündel mit 40 % Kupferanteil enthält nur 4 kg reines Kupfer. Wenn Sie die Isolierung entfernen, verkaufen Sie zwar nur 4 kg, aber zu einem Kilopreis, der um ein Vielfaches höher ist. Ein kleines Stück Kabel zu schälen, um den reinen Kupferanteil zu sehen, hilft uns bei der schnellen und fairen Bewertung.
Aluminium (Al): Das leichte und vielseitige Wertmetall
Einleitung: Aluminium ist aufgrund seines geringen Gewichts und seiner hohen Korrosionsbeständigkeit eines der am weitesten verbreiteten Metalle in Industrie und Haushalt. Sein Recycling ist ökologisch besonders wertvoll, da es im Vergleich zur energieintensiven Neuproduktion bis zu 95 % Energie einspart.
So erkennen Sie Aluminium: Das auffälligste Merkmal ist sein geringes Gewicht – es ist etwa dreimal leichter als Stahl. Es hat eine silbrig-weiße, oft matte Oberfläche und ist absolut nicht magnetisch.
Typische Vorkommen: Aluminium findet sich überall: Fensterrahmen, Türprofile, Jalousien, Autofelgen, Karosserieteile, Kühlkörper von elektronischen Geräten, Fahrradrahmen, Töpfe, Pfannen und Getränkedosen.
Qualität macht den Preis: Wichtige Sorten und worauf Sie achten müssen:
Alu-Profile (blank/sauber): Reine, unlackierte und unbeschichtete Profile aus dem Fenster- oder Messebau erzielen die höchsten Preise für Aluminiumschrott.
Alu-Felgen (sauber): Ein sehr gefragtes Produkt. Für den besten Preis müssen die Felgen frei von Reifen, Ventilen und Auswuchtgewichten aus Blei sein.
Alu-Guss: Typisch für Motorteile, Getriebegehäuse oder massive Maschinenteile. Oft sind hier noch Eisenschrauben oder andere Anhaftungen vorhanden, die den Wert mindern.
Aluminium gemischt: Dies ist der unsortierte Mix aus verschiedenen Aluminiumarten wie Blechen, Drähten oder Geschirr. Hier ist es besonders wichtig, dass der Anteil an Fremdmaterialien (Kunststoff, Eisen, etc.) so gering wie möglich ist, idealerweise unter 2 %.
Profi-Tipp der Neumüller GmbH: Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um Anbauteile zu entfernen. Ein Kunststoffgriff von einem alten Topf, eine Eisenschraube aus einem Aluminiumprofil oder das Ventil aus einer Felge – diese kleinen Handgriffe verhindern, dass Ihr hochwertiges Aluminium als minderwertiger Mischschrott eingestuft wird, und erhöhen Ihren Erlös spürbar.
Messing (CuZn): Die wertvolle Kupfer-Zink-Legierung
Einleitung: Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Es ist deutlich wertvoller als Aluminium oder Zink, erreicht aber nicht die hohen Preise von reinem Kupfer. Dank seiner ansprechenden Optik und guten Verarbeitungseigenschaften ist es weit verbreitet.
So erkennen Sie Messing: Die Farbe von Messing variiert je nach Zinkgehalt von goldgelb bis rötlich-braun. Es ist nicht magnetisch und fühlt sich schwer an. Im Vergleich zu reinem Kupfer ist es härter und weniger biegsam.
Typische Vorkommen: Der klassische Anwendungsbereich für Messing sind Sanitärinstallationen. Alte Wasserhähne, Armaturen, Ventile, Absperrhähne und Heizungsfittings bestehen sehr häufig aus Messing. Weitere Quellen sind Patronenhülsen (z.B. von Schützenvereinen), Dekoartikel, Beschläge, Scharniere und Musikinstrumente.
Qualität macht den Preis: Wichtige Sorten und worauf Sie achten müssen:
Messing MS58: Dies ist eine Standardlegierung mit ca. 58 % Kupferanteil, die häufig vorkommt und einen guten Preis erzielt.
Messing gemischt: Hierunter fallen die meisten Messingabfälle aus dem Haushalt. Wichtig ist, dass keine anderen Metalle anhaften.
Messing Späne: Diese fallen in metallverarbeitenden Betrieben an. Für eine gute Vergütung müssen sie trocken und frei von Kühlschmierstoffen oder Öl sein.
Profi-Tipp der Neumüller GmbH: Lassen Sie sich nicht von der Oberfläche täuschen! Viele glänzend-silbrige Wasserhähne sind nicht aus Stahl, sondern aus verchromtem Messing. Machen Sie an einer unauffälligen Stelle einen kleinen Kratztest mit einer Feile. Kommt darunter ein goldgelbes Metall zum Vorschein, halten Sie wertvolles Messing in den Händen.
Edelstahl (V2A/V4A): Der rostfreie Alleskönner
Einleitung: Edelstahl ist ein Sammelbegriff für besonders reine und meist rostfreie Stähle, die durch die Zugabe von Legierungselementen wie Chrom und Nickel veredelt werden. Er ist bekannt für seine Langlebigkeit, Hygiene und Korrosionsbeständigkeit.
So erkennen Sie Edelstahl: Edelstahl hat eine typische glänzend silbrige Farbe. Ein Magnettest ist hier kein verlässliches Unterscheidungsmerkmal: Austenitische Edelstähle (wie die meisten V2A-Sorten) sind nicht magnetisch, während ferritische Edelstähle magnetisch sein können. Er ist im Gegensatz zu normalem Stahl rostfrei.
Typische Vorkommen: Im Haushalt finden Sie Edelstahl bei Spülbecken, hochwertigen Töpfen und Pfannen, Besteck und Dunstabzugshauben. Im Bauwesen wird er für Geländer, Fassadenelemente und in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie für Behälter und Anlagen verwendet. Auch viele Auto-Auspuffanlagen bestehen aus Edelstahl.
Qualität macht den Preis: Wichtige Sorten und worauf Sie achten müssen:
V2A (Nirosta): Dies ist die gängigste Edelstahllegierung (z.B. Werkstoffnummer 1.4301). Sie ist die Standardqualität für die meisten Anwendungen und erzielt einen guten Preis.
V4A: Diese Sorte enthält zusätzlich Molybdän, was sie noch widerstandsfähiger gegen Korrosion durch Chloride (z.B. Salzwasser, Schwimmbadwasser) macht. V4A-Schrott ist wertvoller und erzielt einen höheren Preis als V2A.
Profi-Tipp der Neumüller GmbH: Wenn Sie Edelstahl aus dem gewerblichen oder industriellen Bereich verkaufen, suchen Sie nach einer eingestanzten Werkstoffnummer (z.B. 1.4301 für V2A oder 1.4404 für V4A). Diese Nummer ermöglicht uns eine exakte Identifizierung und somit eine präzisere und oft bessere Vergütung für Ihr Material.
Blei (Pb) und Zink (Zn): Die schweren Spezialisten
Blei: Ein sehr dichtes und schweres Metall. Es ist weich, lässt sich leicht biegen und hinterlässt beim Reiben auf Papier einen grauen Strich. Die Oberfläche ist mattgrau und es ist nicht magnetisch. Vorkommen sind heute seltener, aber man findet es noch als alte Wasserrohre (in sehr alten Gebäuden), als Dachabdichtungen (z.B. um Schornsteine), als Auswuchtgewichte an alten Autofelgen oder in Form von Blei-Säure-Batterien (Autobatterien).
Zink: Zink ist ebenfalls ein Schwermetall, aber leichter als Blei. Es hat eine bläulich-weiße Farbe und ist nicht magnetisch. Im Gegensatz zu Aluminium ist es spröder und bricht bei starker Biegung eher, als dass es sich verformt. Typische Vorkommen sind alte Dachrinnen und Fallrohre, verzinkte Stahlteile (wobei hier der Stahlanteil überwiegt), alte Vergaser oder Gehäuseteile im Druckgussverfahren.
Profi-Tipp der Neumüller GmbH: Verwechseln Sie Zink nicht mit Aluminium. Der Gewichtsunterschied ist deutlich spürbar. Halten Sie ein Stück Zink und ein gleich großes Stück Aluminium in der Hand – der Unterschied ist sofort klar. Ein einfacher Biegetest kann ebenfalls helfen: Aluminium biegt sich, Zink neigt zum Brechen.
Eisen- und Stahlschrott: Die Masse macht’s
Einleitung: Eisen- und Stahlschrott ist die mit Abstand häufigste Schrottart. Der Preis pro Kilogramm ist im Vergleich zu Buntmetallen gering, aber durch die oft großen Mengen lässt sich dennoch ein ansehnlicher Erlös erzielen.
So erkennen Sie Eisen/Stahl: Das einfachste Erkennungsmerkmal: Eisen und Stahl sind immer magnetisch (mit Ausnahme von austenitischem Edelstahl). Sie sind schwer und neigen zur Korrosion, also zur Rostbildung.
Typische Vorkommen: Die Liste ist endlos: Alte Heizkörper, Stahl- oder Gusseisenbadewannen, Stahlträger, Armierungsstahl von Baustellen, Autoteile wie Karosserien, Achsen und Bremsscheiben, Werkzeuge, Fahrräder, Gartenzäune, Regale und vieles mehr.
Qualität macht den Preis: Wichtige Sorten und worauf Sie achten müssen:
Mischschrott / Leichtschrott: Dies umfasst dünnwandiges Material mit einer Stärke von unter 3 mm. Typische Beispiele sind Fahrradrahmen, dünne Bleche oder Haushaltsgegenstände. Diese Sorte erzielt den niedrigsten Preis.
Schwer- / Stahlschrott (auch Scherenschrott oder Sorte 3 genannt): Hierbei handelt es sich um dickwandiges Material mit einer Materialstärke von über 4 bis 6 mm. Dazu gehören massive Stahlträger, dicke Rohre oder schwere Maschinenteile. Diese Qualität ist wertvoller, da der Eisenanteil im Verhältnis zum Volumen höher ist.
Gusseisen: Eine spezielle Form von Eisen mit hohem Kohlenstoffanteil. Es ist sehr hart, aber spröde und bricht eher, als dass es sich biegt. Typische Vorkommen sind alte Heizkörper, Motorenblöcke, Bremstrommeln oder Kanaldeckel. Gusseisen hat eine eigene Preiskategorie.
Profi-Tipp der Neumüller GmbH: Auch wenn der Preis pro Kilo niedrig erscheint, unterschätzen Sie die Menge nicht. Eine komplette Heizungsanlage aus Gusseisen kann schnell mehrere hundert Kilogramm wiegen. Ein alter Stahlzaun oder die Reste eines Carports summieren sich ebenfalls schnell und ergeben einen Betrag, der sich lohnt.
Unser Ankaufsprozess: In 4 transparenten Schritten zu Ihrem Geld
Wir bei der Neumüller GmbH wissen, dass der Verkauf von Metall für Sie vor allem eines sein muss: einfach, schnell und fair. Deshalb haben wir unseren Ankaufsprozess so gestaltet, dass er für Sie jederzeit nachvollziehbar ist. Wir legen größten Wert auf Transparenz, denn Ihr Vertrauen ist unser höchstes Gut.
Schritt 1: Kontakt & Beratung (Optional, aber empfohlen)
Besonders wenn Sie größere Mengen verkaufen möchten, unsicher bei der Sortierung sind oder zum ersten Mal Metall verkaufen, empfehlen wir eine kurze Kontaktaufnahme. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie gerne unverbindlich, geben Ihnen eine erste Einschätzung zum Wert Ihrer Materialien und klären alle offenen Fragen. So können Sie Ihren Verkauf optimal planen.
Schritt 2: Anlieferung oder Abholung – Sie haben die Wahl
Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität, die sich nach Ihren Bedürfnissen richtet.
Option A: Selbstanlieferung an unserem Standort in Diese Option ist ideal für Privatpersonen, Handwerker und Unternehmen mit kleineren bis mittleren Mengen. Der Ablauf ist denkbar einfach: Sie kommen während unserer Öffnungszeiten zu unserem Betriebshof, melden sich bei unserer Annahme, wir begutachten gemeinsam Ihr Material, wiegen es und Sie können direkt zur Kasse gehen. Unsere Adresse und die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie am Ende dieser Seite.
Option B: Unser komfortabler Abhol- und Containerservice Für Gewerbe- und Industriekunden mit regelmäßigem Schrottaufkommen oder für große einmalige Projekte (z.B. Entkernung, Sanierung, Betriebsauflösung) ist unser Abholservice die perfekte Lösung.
Kostenlose Abholung: Bei größeren Mengen (in der Regel ab 500 kg oder 1 Tonne) holen wir Ihren Schrott nach Absprache kostenlos direkt bei Ihnen vor Ort ab.
Containerdienst: Wir stellen Ihnen den passenden Container für Ihre Metallabfälle – von kleinen Mulden bis zu großen Abrollcontainern. Sie befüllen den Container in Ruhe, und wir holen ihn zum vereinbarten Zeitpunkt wieder ab.
Demontage-Service: Auf Wunsch übernehmen unsere Fachkräfte auch die professionelle Demontage von alten Heizungsanlagen, Stahlkonstruktionen, Maschinen und Industrieanlagen.
Schritt 3: Präzise Verwiegung & Faire Bewertung – Das Herzstück unserer Transparenz
Dies ist der entscheidende Moment, und hier garantieren wir absolute Fairness. Ihr Material wird auf staatlich geeichten und regelmäßig gewarteten Waagen verwogen. Das ist keine Option, sondern unser Standard, der Ihnen ein exaktes und korrektes Gewicht garantiert – bis auf das letzte Kilogramm.
Um maximale Transparenz zu gewährleisten, verfügen unsere Waagen über ein für Sie gut sichtbares Außendisplay. Sie können den Wiegevorgang jederzeit mitverfolgen und sich von der Korrektheit des Ergebnisses überzeugen. Nach der Verwiegung erfolgt die genaue Sortenbestimmung durch unsere geschulten Mitarbeiter. Wir bewerten jede Metallart einzeln, um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Preis für jede Komponente Ihres Schrottes erhalten.
Schritt 4: Direkte Auszahlung & Dokumentation – Sicher und gesetzeskonform
Nachdem Gewicht und Qualität ermittelt wurden, erhalten Sie sofort Ihre Vergütung. Je nach Betrag und Wunsch zahlen wir den Betrag bar aus oder überweisen ihn auf Ihr Konto.
Bitte beachten Sie: Als seriöser und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bei jedem Metallankauf die Identität des Verkäufers zu dokumentieren. Dies dient der Prävention von Diebstahl und Hehlerei. Halten Sie daher bitte einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass mit Meldebescheinigung bereit. Diese Maßnahme unterstreicht unsere Professionalität und schützt sowohl Sie als auch uns. Selbstverständlich erhalten Sie von uns einen Wiegebeleg und eine Gutschrift als Nachweis für Ihre Unterlagen.
Die Preisbildung beim Metallankauf: Was den Wert Ihres Schrottes wirklich bestimmt
„Was bekomme ich für meinen Schrott?“ – das ist die zentrale Frage für jeden, der Metall verkaufen möchte. Die Antwort darauf ist dynamisch und hängt von mehreren Faktoren ab. Wir bei der Neumüller GmbH legen Wert darauf, Ihnen diesen Prozess transparent zu erläutern, damit Sie nachvollziehen können, wie sich Ihr Erlös zusammensetzt.
Der globale Taktgeber: Die London Metal Exchange (LME)
Der grundlegende Referenzwert für die meisten Nichteisenmetalle wird an der London Metal Exchange (LME), der weltweit wichtigsten Rohstoffbörse für Industriemetalle, festgelegt. Hier werden täglich die Preise für Primärmetalle wie Kupfer, Aluminium, Zink und Nickel gehandelt. Die dortigen Notierungen, beeinflusst durch globale Nachfrage, Angebot, wirtschaftliche Entwicklungen und Währungsschwankungen, bilden die Basis für die Preisgestaltung im gesamten Metallrecycling-Sektor. Unsere tagesaktuellen Ankaufspreise orientieren sich direkt an diesen Börsenentwicklungen. Das bedeutet, dass die Preise schwanken können, Sie aber durch uns immer einen fairen, am Weltmarkt ausgerichteten Preis erhalten.
Die Reinheit: Der entscheidende Faktor für Ihren Erlös
Das wichtigste Prinzip im Schrotthandel lautet: Je reiner das Metall, desto höher der Preis. Ein sortenreiner Block Kupfer ist für ein Schmelzwerk wertvoller als ein altes Kabel, an dem noch Kunststoffisolierung, Stecker und Schmutz haften. Warum? Weil Anhaftungen und Verunreinigungen – seien es Farbe, Lack, Öl, Kunststoff oder andere Metalle – in einem aufwendigen und kostenintensiven Prozess entfernt werden müssen, bevor das Metall recycelt werden kann.
Wenn Sie uns sortenreine Metalle liefern, entfällt für uns dieser Arbeitsschritt, und diesen Vorteil geben wir in Form eines besseren Preises direkt an Sie weiter. Unsortierter Mischschrott
erzielt hingegen den niedrigsten Preis, da die mühsame Trennung der verschiedenen Materialien erst noch von uns geleistet werden muss, bevor wir die einzelnen Fraktionen weiterveräußern können.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Metallverkauf an Neumüller GmbH
Wir haben die häufigsten Fragen unserer Kunden gesammelt, um Ihnen schon vorab Klarheit zu verschaffen. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren.
Muss ich meinen Schrott vor dem Verkauf sortieren? Sie müssen es nicht, aber wir empfehlen es Ihnen dringend! Eine saubere Trennung nach Metallarten ist der Schlüssel zu einem maximalen Erlös. Sortenreine Metalle wie Kupfer, Aluminium oder Messing erzielen einzeln bewertet deutlich höhere Preise als ein unsortierter Haufen Mischschrott, den wir nach dem niedrigsten Wert der enthaltenen Materialien einstufen müssen. Unser Leitfaden in Abschnitt 3 hilft Ihnen bei der Identifizierung.
Gibt es eine Mindestmenge für den Ankauf? Grundsätzlich nehmen wir jede Menge an, denn jedes Kilogramm recyceltes Metall hilft der Umwelt. Eine finanzielle Vergütung können wir jedoch erst ab einer bestimmten Menge anbieten (z.B. ab 10 kg für Buntmetalle oder 100 kg für Eisenschrott), da der administrative Aufwand den Materialwert bei Kleinstmengen übersteigen würde. Gerne nehmen wir aber auch diese Kleinmengen kostenlos zur fachgerechten Entsorgung und Zuführung in den Recyclingkreislauf entgegen.
Warum muss ich meinen Personalausweis vorzeigen? Dies ist eine gesetzliche Vorschrift nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz. Als seriöser Schrotthändler sind wir verpflichtet, die Herkunft des Materials zu dokumentieren, um Diebstahl und Hehlerei vorzubeugen. Diese Regelung dient dem Schutz ehrlicher Verkäufer und der gesamten Branche und ist ein Zeichen für einen professionellen Betrieb.
Kaufen Sie auch Autos oder Autoteile an? Wir kaufen gerne einzelne Autoteile aus Metall an, wie zum Beispiel Aluminiumfelgen, Bremsscheiben, Motoren, Getriebe oder Karosserieteile. Für die Verschrottung eines kompletten Altfahrzeugs benötigen Sie jedoch einen zertifizierten Verwertungsnachweis von einem anerkannten Demontagebetrieb. Wir beraten Sie gerne zum korrekten Vorgehen und den rechtlichen Anforderungen.
Was darf NICHT in den Schrott? Bestimmte Gegenstände und Stoffe dürfen wir aus gesetzlichen und sicherheitstechnischen Gründen nicht annehmen. Dazu gehören insbesondere:
Elektroschrott: Kühlschränke, Waschmaschinen, Fernseher, Computer, Mikrowellen etc. Diese Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, müssen aber über spezielle Sammelstellen (Wertstoffhöfe) entsorgt werden.
Gefährliche Stoffe: Druckbehälter wie Gasflaschen, Feuerlöscher, ölgefüllte Behälter, Batterien (mit Ausnahme von Blei-Akkus nach vorheriger Absprache), Lacke, Chemikalien oder asbesthaltige Materialien.
Nicht-metallische Abfälle: Holz, Glas, Plastik, Bauschutt oder Sperrmüll.
Wie wird mein Schrott gewogen? Die Verwiegung erfolgt ausschließlich auf geeichten und regelmäßig geprüften Digitalwaagen. Wir verfügen sowohl über eine Plattformwaage für kleinere Mengen als auch über eine große Fahrzeugwaage. Sie können den Wiegevorgang auf einem für Sie sichtbaren Display mitverfolgen. Transparenz und Genauigkeit sind unser oberstes Gebot.
Holen Sie Schrott auch bei Privatpersonen ab? Ja, sehr gerne! Für größere Mengen, wie sie beispielsweise bei einer Haussanierung, Entkernung oder der Auflösung einer Werkstatt anfallen (in der Regel ab ca. 500 kg), bieten wir auch für Privatkunden einen flexiblen und oft kostenlosen Abholservice an. Rufen Sie uns einfach an, um die Details und die Menge zu besprechen, und wir finden eine passende Lösung für Sie.
Fazit: Neumüller GmbH – Ihr starker Partner für den Metallverkauf in
Der Verkauf von Altmetall ist mehr als nur eine Entsorgung. Es ist eine wirtschaftlich kluge, ökologisch verantwortungsvolle und praktisch sinnvolle Entscheidung. Bei der Neumüller GmbH finden Sie den idealen Partner, um diesen Prozess so einfach und profitabel wie möglich zu gestalten.
Wir kombinieren jahrelange Expertise im Metallrecycling mit einem unerschütterlichen Bekenntnis zu Fairness und Transparenz. Unsere Preisgestaltung orientiert sich an den tagesaktuellen Marktwerten, unsere Wiegetechnik ist präzise und nachvollziehbar, und unser Service – von der persönlichen Beratung über die flexible Anlieferung bis hin zum umfassenden Abhol- und Containerdienst – ist ganz auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet.
Wir sehen uns nicht nur als Aufkäufer, sondern als Ihren Partner in der Kreislaufwirtschaft. Wir helfen Ihnen, den maximalen finanziellen Wert aus Ihrem Altmetall zu ziehen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zur Schonung knapper Ressourcen zu leisten.